von Stimmer Klusacek – eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Buch über Erdberg.
von Eva Bauer (Autorin)Das Buch will Ihnen den mit Sehenswürdigkeiten so üppig ausgestatteten Bezirk durch heitere, spannende, mitunter auch berührende Erzählungen, die mit diesen Schauplätzen verbunden sind, näher bringen.
ein Hörbuch über den legendären Krimi Wioen-Mitte aus der Kottan Serie. von Helmut Zenker (Autor), Franz Suhrada (Erzähler).
Eine Kulturgeschichte des 3. Wiener GemeindebezirksGebundene Ausgabe– Herausgegeben von Bezirkvorsteherstellvertreter Rudolf Zabrana.
Ein Bezirk schreibt sein Buch. Die Landstraße 1933-1955 von Alexander Stollhof und Doris Weißmüller-Zametzer. Vom Ständestaat bis zum Staatsvertrag reicht der historische Bogen, in dem sich Menschen aus Wien Landstraße an ihre persönlichen Erlebnisse während dieser turbulenten Zeitspanne erinnern. Durch die gebündelte Schilderung der individuellen Lebensumstände und Schicksale wird es möglich ein Stück Alltagsgeschichte, eingebettet in den dritten Wiener Gemeindebezirk, dem Vergessen zu entreißen. Dies ist wichtig, denn neben den politisch-historischen Geschehnissen waren es vor allem die Menschen, die in ihr lebten, die jene Zeit prägten.
Wien – Landstrasse ein Sondereinband von Christoph Römer (Autor)
Wien – Landstrasse ein weiterer Sondereinband von Christoph Römer (Autor). Durch Beschluss des Wiener Gemeinderates vom 6. Juli 1849 und kaiserliche Sanktion vom 8. März 1850 wurden die Vorstädte Erdberg, Weißgerber und Landstraße – die alte Nikolaivorstadt – in den Verband der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt aufgenommen. In den nunmehr vergangenen 150 Jahren hat sich das Erscheinungsbild des dritten Bezirkes, mehr als es seinen Bewohnern so immer bewusst wird, doch sehr deutlich verändert.
Durch den vorliegenden Band sollen nicht nur diese Änderungen im Erscheinungsbild des Bezirkes, sondern auch die darin wohnenden und arbeitenden Menschen im Zeitraum zwischen 1870 und 1970 fotografisch dargestellt werden. Der Autor, der ein profunder Kenner des Bezirkes ist, war jahrelang Mandatar des Bezirkes und zuletzt Landtagsabgeordneter und Gemeinderat, und veröffentlichte bereits in der Vergangenheit zwei Bezirksbände. Die etwa 240 zum Teil bisher unveröffentlichten Aufnahmen dieses Bandes schöpfte der Autor nicht nur aus seinem eigenen reichhaltigem Archiv, sondern auch zu einem nicht unwesentlichen Teil aus den Beständen des Bezirksmuseums Landstraße. Der Rest stammt aus privaten Fotoalben.