Am 24 Juni 1759 war die letzte große Feuersbrunst die mit jener unter Ottokar und Friedrich dem Schönen verglichen werden kann und die einzige bedeutende ist von welcher die Vorstädte heimgesucht wurden.
27. September 1583 – Hinrichtung auf der Gänsweyd
Erster Hexenprozeß in Wien – Elsa Plainacher

Auf Betreiben des Bischofs mit Unterstützung des Hofes wird sie auf dem Richtplatz „unter den Weißgerbern“ am Scheiterhaufen als Hexe verbrannt. Ihre 16-jährige Enkelin Anna Schiltenbaurin, ein psychisch krankes Mädchen, das mehrfache Exorzismen nicht heilen konnten, gab seiner Großmutter die Schuld an ihrem Leiden und löste den Prozess aus. Der Fall „Der Plainacherin-Prozess“ war in der Öffentlichkeit sehr beachtet und beschäftigte höchste Kreise.
27. September 1583 – Hinrichtung auf der Gänsweyd weiterlesen
Bäckergeselle Johann Hayn – Hinrichtung auf der Gänsweyd
Skandal während der Frohnleichnahmsprozession
Der Bäckergeselle Johann Hayn schlug während einer Frohnleichnahms Prozession einem Priester die Monstranz aus der Hand.
Bäckergeselle Johann Hayn – Hinrichtung auf der Gänsweyd weiterlesen
21. September 1529 – Suleiman der Prächtige steht vor Wien
Im Dritten Bezirk gibt es kein einziges erhaltenes Bauwerk, das älter ist als 1529. Warum? Nun. der Grund liegt in der ersten und zweiten Türkenbelagerung von Wien.
21. September 1529 – Suleiman der Prächtige steht vor Wien weiterlesen
17 September 1524 – Hinrichtung auf der Gänsweyd
Protestantenverfolgung in Wien

An seinem Todestag schleift man den Wiener Hausherrn Kaspar Tauber, einen Unverbesserlichen wie die Akte uns erzählt, von dem Platz vor der Stephanskirche an ein Pferd gebunden auf die Gänseweid, weil er nicht abschwören wollte von seiner Lutherei.
17 September 1524 – Hinrichtung auf der Gänsweyd weiterlesen
16. April 1421 – Hinrichtung auf der Gänsweyd

Wieder eine Hinrichtung im Zuge der Judenverfolgungen in Wien. 16. April 1421 – Hinrichtung auf der Gänsweyd weiterlesen
12. März 1421 – Hinrichtungen auf der Gänsweyd – die Wiener Geserah
Etwa 200 Juden wurden am 12. März des Jahres der Herrn 1421, am St.-Gregorius-Tage, in Erdburg auf einer Wiese neben der Donau insgesamt durch Feuer vernichtet.
12. März 1421 – Hinrichtungen auf der Gänsweyd – die Wiener Geserah weiterlesen
Vorlage Artikel
Ein Nachruf auf Marcus Aurelius Antoninus

…noch ist aber nicht geklärt ob er direkt in Vindobona oder in der angeschlossenen Zivilstadt (heutiges Gebiet des dritten Bezirkes) verstarb.
Ein Nachruf auf Marcus Aurelius Antoninus weiterlesen