
Eine alte Aufnahme vom Radetzkyplatz.
Zu sehen ist ein müder Dienstmann, der vor einem Brandineser sitzt. Beide sind inzwischen aus den Alltagsgeschehen in unserem Bezirk lange verschwunden.
Branntweiner
Als Brandweiner wird in Wien eine Brandweinstube bezeichnet, auch Brandineser, Brandineur oder Tschocherl genannt.
Dienstmann:
Als Dienstmann wurde bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dienstleister bezeichnet, der an öffentlichen Orten oder im Haushalt zeitlich befristete Aufträge aller Art gegen Entgelt übernahm. Seine Hauptaufgaben lagen in der Beförderung von Stückgut, beispielsweise Koffern, und in Botentätigkeiten. In der historisch ursprünglichen Bedeutung bezeichnet man als Dienstmänner auch männliche Personen, die zu Geld- oder Frondienstleistungen an ihren Leib- oder Grundherrn verpflichtet waren, sowie Ministeriale verschiedenen Ranges.