Der Bezirk und die Bezirkswerdung der Landstraße
Adelspalais
- Palais Modena
- Palais Rasumofsky
- Schloss Belvedere
- Palais Schwarzenberg
- Palais Metternich
- Palais Lanckoronski
Kirchen, Klöster und Friedhöfe
- St. Niklaskirche
- Nikolaikloster
- Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian und das ehemalige Augustinerkloster
- Pfarrkirche Zur dreimal wunderbaren Muttergottes und Kloster der Kongregation der „Töchter der göttlichen Liebe“
- Pfarrkirche Zum hl. Johannes Don Bosco
- Pfarrkirche Mariä Geburt
- Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern
- Die Russisch-Orthodoxe Kirche
- St. Marxer Friedhof
Gast und Vergnügungsstätten
- Gast- und Vergnügungsstätten
- Das k. k. privilegierte Hetztheater unter den Weißgerbern
- Beliebte Gasthäuser
- Etablissement Dreher
- Sophiensäle
Öffentliche Gebäude
- Militärische Gebäude
- Humanitäre Anstalten
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Staatsdruckerei und Hauptmünzamt
- Wirtschaftsentwicklung des Bezirks
- Märkte
- Handel, Gewerbe und Industrie
- Verkehr und Energieversorgung
Bedeutende Besucher und Bewohner der Landstraße
- Musiker
- Dichter und Schriftsteller
- Maler, Bildhauer und Architekten
- Wissenschaftler, Erfinder und Forscher
Theater- und Konzertwesen
Die Architekten der Wienflusseinwölbung/Portal waren Friedrich Ohmann und Karl Hackhofer (Bauvergabe 21. Jänner 1903, Eröffnung 15. November 1906) und nicht Josef Olbrich – von dem stammt die Secession!