
Die Polizei nahm am Mittwoch drei Tschechen (19, 19 und 21 Jahre alt) fest, die auf einem Areal der Wiener Linien in Erdberg eindringen wollten.
Drei tschechische „Graffiti-Touristen“ wurden im Dritten gefasst. weiterlesen
Quelle: wikipedia.org
Erdberg ist ein Stadtteil Wiens im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Erdberg zählt zu den ältesten Ansiedlungen im Raum Wien. Auf dem Gelände im Norden des Rochusmarktes, beim Grete-Jost-Park an der beginnenden Erdbergstraße sowie unterhalb des bis 2014 bestehenden Postgebäudes (wo die neue Zentrale der Österreichischen Post AG gebaut wird) wurden die ältesten römischen Funde im Wiener Stadtgebiet entdeckt. Es handelt sich um Funde aus der vor ihr liegenden spätkeltischen und der frührömischen Kultur (keltische Grubenhäuser, Brunnen, Öfen und Gruben aus der Mitte des ersten Jahrhunderts und römische Importgüter wie Amphoren aus dem Adriaraum, Feinkeramik und Schreibgeräte). Weitere Funde werden in die Jungsteinzeit datiert, andere in das 13. und 14. Jahrhundert (Erdställe), aus dem 18. Jahrhundert wurden an derselben Stelle die Grundmauern des Palais Mesmer dokumentiert.[1]
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 12. Jahrhundert als Ertpurch. Der Name, später auch als Erpurch, Erdburg beziehungsweise Erdberg genannt, stammt von einem befestigten Ringwall, der wahrscheinlich im Frühmittelalter im Bereich der heutigen Erdbergstraße, Kardinal-Nagl-Platz, Hainburger Straße und Schlachthausgasse angelegt worden war. Die Herleitung des Namens von der Erdbeere, wie einen auch das Erdberger Wappen glauben lässt, ist hingegen falsch.
Eine erste wichtige Rolle spielte Erdberg 1192, als Richard Löwenherz hier nach dem dritten Kreuzzug gefangen genommen wurde. Für den späteren Charakter als reine Agrar- und Landwirtschaftssiedlung war der Zuzug niederdeutscher Gärtner maßgebend, die auf dem heutigen Erdberger Gebiet ein Dörfchen namens Nottendorf gründeten. Nottendorf wurde jedoch im Zuge der ersten Türkenbelagerung 1529 völlig zerstört und nicht mehr aufgebaut.
Über die Jahrhunderte blieb Erdberg ein landesfürstlicher Besitz. 1810 kam es schließlich an den Wiener Magistrat. 1850 wurde Erdberg gemeinsam mit den Vorstädten Weißgerber und Landstraße als Bezirk Landstraße zu Wien eingemeindet wurde.
Charakteristisch für das Dorf war der Gemüseanbau, der den Weinbau immer mehr verdrängte. Dabei spielte Erdberg auch eine wichtige Rolle zur Versorgung Wiens. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bewahrte Erdberg mit seinen etwa 5000 Einwohnern seinen Charakter und beherbergte nur vereinzelt Gewerbebetriebe und Fabriken, dies änderte sich erst im späteren 19. Jahrhundert. Wichtig für die Erdberger Wirtschaft im 19. Jahrhundert waren auch die hier ansässigen zahlreichen Fuhrwerker, zur Erinnerung daran wurde der in den 1950er-Jahren angelegte Fiakerplatz so benannt. 1991 wurde dort das 1937 von Josef Engelhart geschaffene Fiakerdenkmal aufgestellt.
Die Polizei nahm am Mittwoch drei Tschechen (19, 19 und 21 Jahre alt) fest, die auf einem Areal der Wiener Linien in Erdberg eindringen wollten.
Drei tschechische „Graffiti-Touristen“ wurden im Dritten gefasst. weiterlesen
Auf der G´stettn in der Schlachthausgasse, Ecke Viehmarktgasse hat wieder der Zirkus Safari seine Zelte im wahrsten Sinne des Wortes aufgeschlagen.
Ein 24-jähriger Mann hat einen 31-Jährigen in der Nacht auf Samstag, den 19. September 2015 im Dritten mit einem Messer attackiert und schwer verletzt.
Der Fernbusbahnhof am Südtiroler Platz wird aufgelassen, und der Busbahnhof Erdberg ist optisch „einer Weltstadt wie Wien unwürdig“ und kommt der steigenden Nachfrage nicht mehr nach. Die Stadt will daher einen neuen Busterminal in zentraler Lage bauen. Busbahnhof Erdberg vor dem Aus? weiterlesen
Für heute 10:00 Uhr hat die Landstraßer FPÖ zu einer Demo vor dem Asylheim in Erdberg aufgerufen. Gekommen sind fast mehr Polizeifahrzeuge als FPÖ-Anhänger. „Grossdemo“ in Erdberg? weiterlesen
Auf der Erdbergstraße gab bis vor ein paar Jahren eine legendäre Billa-Filiale. Legendär, weil aus Platzmangel die Filiale auf zwei verschiedene nebeneinanderliegende Geschäfte aufgeteilt wurde, in der einen gab es Frischware und in der anderen Haltbares, sowie Putzmittel. Abfälle wurden einfach auf der Erdbergstraße gelagert.
Während erstmals seit x-Jahren Flüchtlingen mitten in Österreich in Zelten untergebracht werden hat der Chef der FPÖ nichts anderes zu tun als Öl ins Feuer der Propaganda zu gießen.
Asylwerber in Zelten und Strache stachelt munter weiter weiterlesen
Neu- Erdberg ist der östlichste und gleichzeitig auch der dynamischste Zipfel von unserem Bezirk, denn nur in einem Gebiet, in dem vor ein paar Jahren noch Küchenkräuter angebaut wurden, können noch große Bauprojekte durchgesetzt werden. Zu Town Town und Co kommt nun das Projekt „Office Campus Gasometer“.